Silvia Specht
Erinnerung als Veränderung.
Über den Zusammenhang von Kunst und Politik bei Theodor W. Adorno,
Mittenwald : Mäander 1981*.

Inhaltsverzeichnis*.

Einleitung 9*.
A. KUNST UND INSTRUMENTELLE VERNUNFT . 15*.
I. Die Instrumentalisierung der Vernunft 15*.
1. Die mathematische Fundierung der abendländischen Rationalität . . 15*.
a. Innerweltliche Askese und Verabsolutierung der Arbeit (zu Max Weber) 15*.
b. Die Rationalisierung der Herrschaft in der Bürokratie (zu Max Weber) 17*.
2. Grundzüge der Instrumentalisierung: Abstraktion und Rentabilität 18*.

II. Die Totalisierung instrumenteller Vernunft 22*.
1. Kunst und Kulturindustrie 22*.
a. Der Arbeitscharakter der Kulturindustrie 23*.
b. Die Askese des Konsums 26*.
c. Verheißung als Selbstzweck 27*.
2. Die Pervertierung instrumenteller Vernunft 29*.

III. Zu Adornos Befreiungsperspektiven 32*.
1. Der Horizont der Verelendung 32*.
2. Das Problem der Arbeit 33*.
a. Zum Arbeitsbegriff bei Marx 33*.
b. Die Utopie der Automation 35*.
3. Die Kunst als Gegeninstanz instrumenteller Vernunft 42*.
a. Die Herrschaft der Freiheit als Autonomie 44*.
b. Zur Befreiung aus der Herrschaft des Subjekts 48*.
c. Überwindung der Kunst? 52*.

B. DAS BEDÜRFNIS DER ERINNERUNG 57*.
I. Adornos Kritik am Fortschrittsglauben 57*.
1. Instrumentelle Vernunft als Geschichtskonstante 57*.
2. Vergangenheitserkenntnis und Gegenwartsinterpretation 60*.
3. Geschichtserkenntnis und Handlung 63*.
a. Sprache als Provokation (mit einem Exkurs: Adorno über Becketts »Endspiel«) 64*.
b. »Das Ganze ist das Unwahre« 68*.

II. Die Befreiung der Erinnerung aus dem Historismus . . 71*.
1. »Produktives Gedächtnis« und »Wirkungsgeschichtliches Bewußtsein« (Adorno und Gadamer) 73*.
2. Nähe und Ferne (Proust, Benjamin) 76*.
a. Mechanistisches und erfahrungsbildendes Vergessen 78*.
b. Das Glück der Ferne: Zur Zeitdimension der Aura 79*.
c. Die Ferne des Glücks 82*.

III. »Erinnerung als Utopie« und »Unwillkürliche Erinnerung« (Adorno und- Proust) 86*.
1. Vermittlung und Geschehen 86*.
2. Utopie und Gegenwart 91*.
3. Verwirklichung und Wirklichkeit 93*.
a. Der Anspruch der Veränderung 94*.
b. Der Maßstab des Glücks 95*.
c. Die jeweilige Ewigkeit 99*.

C. KUNST UND POLITIK 103*.
I. Die Wirkungslosigkeit der Kunst 103*.
1. Die Existenzweise der Kunst 103*.
a. Kunst als Quietiv (Schopenhauer) 103*.
b. Kunst als Ersatz (Kierkegaard) 106*.
2. Zur politischen Potenz der Sprache in der Kunst 107*.
a. Der »Rätselcharakter« (zu Kafka) 108*.
b. Ästhetische Theorie als Praxisproblem 111*.

II. Zu den Maßstäben von Adornos Kunstbegriff 114*.
1. Adornos Differenz zu Hegels Ästhetik 114*.
a. Die Beurteilung der Wirklichkeit 116*.
b. Die Beziehung zwischen Kunst und Wirklichkeit 117*.
c. Der Begriff der Kunst 117*.
2. Die Kunst als Ausdruck des Leidens 120*.
a. Adornos Kritik am Klassizismus 120*.
b. Die Gewaltsamkeit der Form 123*.
c. »Seligkeit wäre ausdruckslos« 126*.

III. Kunst als Veränderung 129*.
1. Kritik oder Naivität? 129*.
2. Die Realisierung einer »Gegenwelt« 130*.
a. Besitzloses Anschaun (zu Rilkes Cézanne-Briefen) 130*.
b. Das Gewicht der Dinge (zu Merleau-Pontys »le doute de Cézanne«) 132*.
3. Der Zauber einer Scheinwelt (zu Adornos Musiktheorie) 134*.
a. Hören als Standhalten 134*.
b. Die Sehnsucht der Wehmut 136*.
4. »Parataxis« (Adorno über Hölderlin) 137*.
a. Gesang und Schein 139*.
b. Zur Sonderstellung der Poesie bei Hölderlin 142*.
Anmerkungen 145*.
Literaturverzeichnis 162*.