Robert Kudielka
URTEIL UND EROS.
Erörterungen zu Kants Kritik der Urteilskraft,
Dissertation Tübingen 1977*.
Inhaltsverzeichnis*.
Erläuterung des Themas ................................................ 7
Annäherung: Die Einheit der Urteilskraft
I. Einleitung ............................................................ 12
1. Der Begriff der Urteilskraft ...................................... 12
2. Die Ordnung der Erfahrung .................................... 15
II. Vom Prinzip der Zweckmäßigkeit zum Rätsel der Lust 19
1. Der Vorwitz der Forschungspraxis ............................ 19
2. Der Übergang zwischen Natur und Freiheit ............... 22
3. Die Zusicherung der Lust ....................................... 28
III. Zusammenfassung und Vorblick ............................ 33
1. Das Schöne und die Mannigfalt vom Grunde ............. 33
2. Der Zwiespalt in der Einhelligkeit des Grundes:
das Schöne und das Erhabene ............................... 39
Erste Erörterung: Die Frage nach dem Schönen
I. Einleitung: Zur Wirkungsgeschichte der
"Kritik der ästh. Urteilskraft" ................................... 46
1. Das Vorurteil des Subjektivismus und die
Objektivität der Wissenschaft ................................. 48
2. Das Vorurteil der "Entlastung" und die
praktische Bedeutung des Schönen ........................ 53
II. Die geschichtlichen Wurzeln des
"interesselosen Wohlgefallens" ............................. 58
1. Shaftesbury: Die ethische Herkunft des Ästhetischen 58
2. Der Begriff der Kontemplation: ϑεωρία
als Grund von πρᾶξις (Plotin) ................................ 63
3. Wider die Einsinnigkeit des Kontemplationsbegriffes:
"L'amore" in der Renaissance-Philosophie ................. 67
III. Die Geschichtsmächtigkeit des Eros ...................... 73
1. Das Problem des Bezuges selbst: Kants
Überwindung des Formalismus ............................... 74
A) Der Geschmack als Gehör: Die
Inständigkeit des Bezuges ............................... 74
B) Der eigene Seinscharakter des Schönen ............. 75
Zweite Erörterung: Das Problem der lebendigen Natur
I. Einleitung
1. Das Erkennen als Herstellen und die
Herstellung des Lebens ....................................... 82
2. Zum Verfahren (Kant und Aristoteles) ................... 84
II. Der Maßstab des Naturbegriffs ............................. 86
III. Die Grenzen des Produktionsprinzips .................... 91
1. Das Problem der Kausalität .................................... 91
2. Das Problem der Teleologie .................................. 93
3. Das Problem des Zyklusgedankens ......................... 95
IV. Der Organismusbegriff ....................................... 98
1. Der metaphysische Ansatz ................................... 99
2. Der transzendentale Ansatz ................................ 100
3. Die Überschreitung des transzendentalen Ansatzes 102
V. Vom Schatten der Subjektivität ......................... 104
1. Das Machbare und sein Widerpart ........................ 104
2. Das Vergehen im Hervorgehen ........................... 106
3. Nicht-Sein und Dasein ....................................... 109
Literaturverzeichnis .................................................. 113
Lebenslauf .............................................................. 129