Eulentraum - Philosophie der Kunst und Ästhetik  -

Die Eule -
das Symboltier der Göttin Athena, der Förderin des handwerklichen und künstlerischen Könnens - sie ist im Abendland zum Wahrzeichen von Weisheit und Erfindungsgabe geworden

Der Traum -
die große Faszination im Surrealismus: das Verhältnis von Kunst und Wirklichkeit
Ist die Kunst Bild der Wirklichkeit?

Eulentraum -
der Name einer Skulptur des Dadaisten Hans Arp: die Frage nach der Sprache der Kunst

_______________________________________

Der Weg zu einer Philosophie der Kunst :
Es gibt Erfahrbares, das sich nicht erkennen läßt. An diese Einsicht rührt z. B. das Denken der drei Philosophen Kant, Schelling und Nietzsche, wenn ihnen die Kunst begegnet. Statt lediglich Objekt der Erkenntnis zu sein, kann ihnen die Kunst vielmehr Erkenntnisquelle werden und Aufschluß über die Stellung des Menschen in der Welt geben, und das in einer Weise, wie das die traditionelle Philosophie nicht vermag und auch nicht wollte. Hier blitzt eine Fähigkeit der Kunst erneut auf, die sie einmal vor der Philosophie hatte, die ihr aber zuerst von Plato, dann endgültig von Hegel bestritten worden ist, nämlich wirklichkeitsprägend (d. h. wahr, bzw. für die Gegenwart noch verbindlich) zu sein.

Was Sie hier zum Thema Philosophie der Kunst und Ästhetik finden:
Unter dem jeweiligen Menüpunkt eine Suche in allen Schriften des Malers
André Masson (französisch und deutsch),
des Kunsthistorikers Walter Hess
oder der Philosophen Dieter Jähnig und Robert Kudielka
- angezeigt werden alle Sätze mit dem Suchbegriff
- mit Quellenangaben!

Sie finden ein vollständiges Verzeichnis der Schriften und Interviews von André Masson. Darüberhinaus können Sie dort die Texte, die in keinem der bekannten Sammelbände zu finden sind, einsehen und darin blättern. Rara.

Die Seite "Walter Hess" bietet neben der Volltextsuche die Zusammenfassungen, die der Kunsthistoriker von seinen Vorlesungen (besonders zur Malerei) für die Studenten angefertigt hat.

Auf der Seite "Inga Rensch" finden Sie Arbeiten dieser Berliner Malerin, die - aus der Klasse von Horst Hödicke kommend - nach bildnerischen Äquivalenten von (oft außereuropäischen) musikalischen Klangräumen suchte.

In der Bücherkiste finden Sie Werke zu Kant, Hölderlin, Schelling, Nietzsche, Cézanne, Rilke, Heidegger, Sartre, Adorno und Bataille, in denen das Verhältnis von Traditionskritik und Zeitkritik oder der Geschichtsbezug von Natur und Kunst Thema ist - den Schwerpunkten der Philosophie der Kunst und Ästhetik auf dieser Webseite. In allen Büchern können Sie eine Stichwortsuche starten, zu Begriffen wie Spiel, Poesie, Dichtung oder Mimesis z. B.
Etwa in dem Buch von Bertram Schmidt, "Cézannes Lehre" (2004),  das für die Erforschung der französischen Kunsttheorie seit dem 17. Jahrhundert hervorragende Dienste leistet, oder in dem Buch von Hartmut Schröter, "Historische Theorie und geschichtliches Handeln. Zur Wissenschaftskritik Nietzsches" (1982).

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Texte, von denen hier die Rede ist, zu erhalten, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.

Und zuletzt etwas Persönliches : Informationen zu Wloclawek / Leslau (meiner Geburtsstadt), besonders ein Strassenverzeichnis, in dem zu den deutschen Namen während des 2. Weltkriegs die heutigen polnischen Namen angegeben werden - in den Fällen, in denen das möglich schien.