Bertram Schmidt,
Cézannes Lehre, Kiel : Ludwig 2004*.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 13*.

Erster Teil*.
CÉZANNES MALEREI - ANSICHTEN UND SEHWEISEN*.

1. Wege der Cézanne-Forschung und Absichten dieses Buches 17*.
Künstlerischer Rang und Wissenschaft 18*.
Stilistische Entwicklung 19*.
Ikonologie und Psychoanalyse 21*.
Kunsttheorie und Formanalyse 22*.
Bildtheorie, Bildgeschichte 25*.

2. Cézannes Traditionsbezug 28*.
Cézanne und Poussin 29*.
Die großen dekorativen Meister 30*.
Der Traditionsbruch 33*.
Traditionsbezug und Kunsttheorie 38*.

3. Die Zeitlichkeit der Malerei Cézannes. Philosophische Aspekte 40*.
Zur Geschichte der Cézanne-Deutung 40*.
Die Un-Gegenständlichkeit der Malerei Cézannes 42*.
Bändigung 44*.
Ort 47*.
Sehen 53*.

Zweiter Teil*.
CÉZANNES THEORIEN UND IHRE HERKUNFT*.

1. Kapitel: Beziehungen zur Kunsttheorie des 17. Jahrhunderts 59*.
Einleitung 59*.
1. Enthusiasmus, Erstaunen, Erhebung, Größe 62*.
2. "Kopieren" als Übersetzen 67*.
3. Komposition und Zeichnung 70*.
70*.
Disposition und Konfiguration 71*.
Kontrast und Bezug 72*.
4. Licht, Farbe und Modellierung 73*.
Farbe als Schatten 74*.
Die Plastizität des Bildes 76*.
5. Theorie 77*.
Rückblick 80*.

2. Kapitel: Das Vorbild Delacroix' 80*.
1. Zum Kunstbegriff 82*.
Imagination 83*.
Das Literarische 83*.
Das Romantische 84*.
Natur 84*.
2. Komposition 86*.
3. Zeichnung 90*.
Kontur 90*.
Konfiguration 94*.
4. Farbe 96*.
5. Der Künstler 103*.

3. Kapitel: «Realisierung der Empfindungen». Cézanne und die Kunsttheorie seiner Zeit 107*.
1. Empfindung 108*.
2. Die Kenntnis der Mittel 111*.
3. «Kleine Empfindung» 116*.
4. Realisierung 121*.
Die gängige Bedeutung des Terminus 121*.
Cézannes Wortgebrauch 123*.
Besessen vom Verlangen zu realisieren 123*.
Realisierung und Ideal 124*.
Die Realisierung der Meister 125*.
Die Realität der Malerei 126*.
5. Bilderläuterungen 127*.

4. Kapitel: Pissarros Ratschläge 133*.
1. Malerei und Natur 136*.
2. Farbe 140*.
3. Komposition 145*.

Dritter Teil*.
CÉZANNES WERK DER MITTLEREN ZEIT: DIE LEHRE DER BILDER*.

5. Kapitel: «Dekorative Malerei». Bildbau und Naturdarstellung 153*.
Einleitung: Der Gesichtspunkt des Bildes 153*.
1. Cézannes Verständnis des Bildtypus der Tradition 155*.
Der Terminus «dekorative Malerei» 155*.
Veroneses «Hochzeit zu Kana» im Louvre 159*.
2. Die Logik des Kontrastes: Der konstruktive Pinselstrich 163*.
Malen heißt kontrastieren 163*.
« Konstruktionen nach der Natur» 167*.
3. Formalität und Kraft: Das Motiv der Bäume 172*.
Dramatische Konflikte 173*.
Baumreihen 178*.
4. Cézannes Affinität zur Ornamentik 188*.
Teppiche und Tapeten 189*.
Pflanzenstilleben 191*.

6. Kapitel: «Die Pläne» 194*.
1. Bildebenen und Bildseiten 196*.
Landschaften 196*.
Stilleben 205*.
2. Flächenmodellierung 209*.
3. Pläne und Valeurs 215*.
Stilleben 216*.
Landschaften 221*.

7. Kapitel: «Erhebung». Eros und Sachlichkeit 226*.
Einleitung: Das Problem des Psychologismus in der Cézanne-Forschung 226*.
1. Cézannes Begriff der Erhebung 230*.
2. Stilleben, Eros und Fest 237*.
3. Cézannes Liebe und Sachlichkeit (nach Rilke) 242*.
4. Porträts 250*.

8. Kapitel: «Größe». Cézannes Bildsprache und der «hohe Stil» 257*.
1. Die Höhe der Malerei der Tradition 259*.
2. Die Würde der Dinge 263*.
Die Vertikaltendenz 263*.
Das Architektonische 265*.
Das Plastische 267*.
Das Gewichtige 269*.
3. «Harte Fügung» 272*.
4. Hymnische Malerei 281*.

Anmerkungen 288*.
Literaturverzeichnis 324*.
Abbildungsnachweise 336*.