Annette Hornbacher
Die Blume des Mundes.
Zu Hölderlins poetologisch-poetischem Sprachdenken,

Würzburg : Königshausen & Neumann 1995*.

Inhaltsverzeichnis*.

EINLEITUNG 5*.

ERSTES KAPITEL*.
Zum Verhältnis von Philosophie und Poesie*.
im Horizont sprachphilosophischer Fragestellungen 11*.

ZWEITES KAPITEL*.
Die intellectuale Anschauung als ekstatisches Movens poetischer Bedeutung 31*.

DRITTES KAPITEL*.
Metapher: Hölderlins Konzept der Bedeutung als Übergang 51*.
1. Sprechen als Tönen 51*.
2. Metapher und Ethos 62*.
3. Die schöpferische Reflexion ins Ethos. Vom alten Streit über die Bedeutung 85*.
Exkurs zur Metapher als Ethos in Hölderlins Odendichtung. 105*.

VIERTES KAPITEL*.
Ü bersetzung zur Wildnis. Die geschichtliche Dimension der Poesie im Spielraum von "Natur und Kunst" 117*.
Exkurs zum Anfangssatz der Hymne Wie wenn am Feiertage... 153*.

FÜNFTES KAPITEL*.
Mitte und Umkehr.*.
Zum Bewegungsmodus poetischer Sprachgebärdung 159*.
1. Die Rezeptivität des Stoffs. 159*.
2. Mitte. Die Sprache poetischer Individualität. 175*.
3. Labyrinthische Umkehr und die Sprache des Zeichens. 198*.
Exkurs zur Hymne Der Rhein. 220*.

SECHSTES KAPITEL*.
Urzeit als Element des Zeichens 227*.
Exkurs zum Spätstil von Hölderlins hymnischer Sprache 265*.

SIEBENTES KAPITEL*.
‘ Die Mythe beweisbarer darstellen'. Vom dramatischen Charakter des mythisch Wahren 287*.

Epilog zu einer nicht-eurozentrischen Annäherung an das ‘Mythische' 305*.

Dank 316*.
Literaturverzeichnis 317*.