Holger Schmid
Nietzsches Gedanke der tragischen Erkenntnis.
(Nietzsche in der Diskussion),

Würzburg : Königshausen & Neumann 1984*.
Inhaltsverzeichnis*.

Vorwort 9*.

Erstes Kapitel: Interpretieren - Schematisieren 14*.
1. Kritik des Anspruchs der „Erkenntnis" 14*.
2. „Subjekt-Sein" und Perspektivismus 17*.
3. Der Satz vom Willen zur Macht 22*.
a) Die naturalistische Umkehrung des Perspektivismus 22*.
b) Zum Ansatz der Willenslehre 23*.
c) Der Wille zur Macht als Letztbegründung 28*.

Zweites Kapitel: Die Frage nach Nietzsches „philosophischer Grundlehre" 31*.
1. Begründen, Mitteilen 31*.
2. Teleologie 39*.
3. Der „Gesamtcharakter des Seins" und der Satz vom Willen zur Macht 46*.

Drittes Kapitel: Exoterisch-Esoterisch 55*.
1. Geschehen als Wirken 55*.
2. Grammatik des Urteils und Zusprechen 59*.
3. Die Einheitskonzeption der Psychologie als Auslegung alles Geschehens 62*.

Viertes Kapitel: Die Metaphysik des Artisten 72*.
1. Der Leitfaden des Leibes 72*.
a) Der „Zauber der entgegengesetzten Denkweise" 72*.
b) Der Leib als Gebärde 76*.
c) „Es gibt kein Außen" 78*.
2. Die Vollendung des Nihilismus 87*.

Fünftes Kapitel: Die höchste Formel der Bejahung 97*.
1. Zur „Erlösung des Vergangenen" 97*.
2. Die dritte Verwandlung des Geistes. Goldener Reif und Labyrinth 107*.
3. Der „große Zweideutige" als circulus vitiosus des Interpretierens 116*.

Literaturverzeichnis 120*.