Dieter Rahn
Die Plastik und die Dinge
Zum Streit zwischen Philosophie und Kunst,
Freiburg:Rombach 1993*.
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung: Die Plastik und das Plastische 11*
1 Hinweise zur Begriffsgeschichte 13*.
2 Herders "Plastik" 23*.
Erster Teil:*.
DER BEGINN UND DIE VOLLENDUNG DER PHILOSOPHIE IM*.
STREIT MIT DEM PLASTISCHEN DENKEN DER KUNST 45*.
I Der plastische Charakter der griechischen Kunst und ihr Wandel 47*.
A Zur griechischen Dichtung 47*.
1 Homers Ilias 47*.
a) Vorbemerkung: Homer als Anfang 47*.
b) Die epische Situation 52*.
c) Das Zeugnis der Schildbeschreibung 60*.
2 Die attische Tragödie 68*.
a) Die Aufführung der Tragödie als Fest des Dionysos 68*.
b) Die "Sinneskrise" bei Euripides 72*.
B Die griechische Plastik 79*.
1 Die physis der geometrischen Kleinplastik 79*.
2 Die Zeitdimension der griechischen Plastik 81*.
a) Vorbemerkung 81*.
b) Archaik (Der Münchner Kuros) 83*.
c) Hochklassik (Der Doryphoros des Polyklet) 94*.
d) Spätklassik (Der Apoxyomenos des Lysipp) 99*.
3 Die Arbeitsweise griechischer Bildhauer 106*.
C Beobachtungen zum Wandel der griechischen Sprache.*.
Vers und Prosa. Modi und Tempora*.
(Nach Thr. Georgiades und W. Schadewaldt) 111*.
II Der Beginn der klassischen Philosophie bei Platon und der Streit mit der Kunst 129*.
A Die techne als Modell des Wissens.*.
Platons Dichterkritik in der "Apologie" und im "Ion" 129*.
B Wahrheit als idea - Das Höhlengleichnis 135*.
C Der Maßstab der zeitgenössischen Plastik 143*.
D Die Kunstkritik im 10. Buch der "Politeia" 150*.
E "Verteidigungsreden" 157*.
1 Die Wahrheit der Aufführung 157*.
2 Die Wahrheit der Malerei und das Mißverständnis des Handwerks 162*.
3 Wahre mimesis 170*.
III Plastik als Bild und Vorbild 177*.
A Die römische Plastik: Das Porträt 177*.
B Der Klassizismus: Das Zeitlose als Vorbild 183*.
1 Der Laokoon-Streit: Lessing gegen Winckelmann 183*.
2 Zur Arbeitsweise klassizistischer Bildhauer 192*.
IV Der Zusammenhang zwischen der Vollendung der Philosophie*.
und der Vergangenheit der Kunst bei Hegel 203*.
A Einleitung 203*.
1 Zur Entstehung der Ästhetik um 1750 203*.
2 Hegel und die homerische Frage: der plastische Charakter des Epos 214*.
B Hegels Begriff der Kunst 220*.
1 Die Unterscheidung des Kunstschönen und Naturschönen 222*.
2 Die besonderen Formen des Kunstschönen 224*.
3 Das System der Künste 230*.
4 Die Zugehörigkeit der Kunst zum absoluten Geist 233*.
5 Die Skulptur als Zentrum der klassischen Kunst: Das Beispiel der Elgin Marbles 236*.
C Die These vom Ende der höchsten Bestimmung der Kunst:*.
Hegels Diagnose der modernen Kunstentfremdung 240*.
D Die Trauer der Skulptur -*.
Schranken der klassischen Kunst oder Schranken der Ästhetik? 245*.
1 Der Zwiespalt von Geist und Leib 247*.
2 Die Blicklosigkeit der Skulptur 251*.
3 255*.
4 Die Bewegungslosigkeit der Skulptur 259*.
Zweiter Teil:*.
DIE ERNEUERUNG DES PLASTISCHEN DENKENS UND DER*.
STREIT UM DIE KUNST IN DER KUNST 265*.
I Das Ende des Standbilds in der modernen Skulptur 267*.
A Baudelaire: "Warum die Skulptur so langweilig ist" 267*.
B Degas: Die Bewegung in der Plastik. Der Streit mit der Photographie 272*.
C Rodin: Das Modellieren. Die Arbeit des Bildhauers an der Bewegung des Sehens 286*.
D Brancusi: Die kombinatorische Arbeitsweise. Das Umkreisen des Einfachen 310*.
1 Der Anfang - ein plastisches Problem 310*.
2 Die Architektonik des Sockels 312*.
3 Einfachheit und Offenheit der Dinge 314*.
4 Der "Kuß", der "Vogel im Raum", die"Unendliche Säule" 318*.
E Giacometti: Das "Kopieren". Die nicht fixierbare Wirklichkeit 324*.
1 Der Blick der Zeichnung 324*.
2 Die Skulptur - Erscheinung und Distanz 336*.
II Die Sprache der Objekte - Die Sprache der Dinge 348*.
A Kunst als Anti-Kunst 348*.
1 Dada. Der Aufstand der Dinge und der Sprache 348*.
2 Marcel Duchamp. Die Idee des Objekts 361*.
B Conceptual art, minimal art: Der Verzicht auf das Unsagbare 371*.
1 Zur Theorie der konzeptuellen Kunst 371*.
2 Das Konzept als Mißverständnis Wittgensteins 374*.
3 Das Objekt und das Mißverständnis von Skulptur 381*.
C Ding und Raum*.
Berührungen moderner Plastik mit dem Denken Heideggers 385*.
Vorbemerkung 385*.
1 Die Plastik ist ein Ding. Der Bezug der neueren englischen Plastik auf Heidegger 386*.
a) Tucker: sculpture, ein wegnehmendes Geben 386*.
b) "Der Ursprung des Kunstwerkes". "Bauen Wohnen Denken" 389*.
c) Caro: Das Spiel mit der Schwerkraft 405*.
d) King: Die Arbeit der Skulptur 412*.
2 Der Raum der Plastik. Heidegger und Chillida 419*.
a) "Die Kunst und der Raum" 419*.
b) Chillida: Der Architekt der Leere 425*.
Der Umriß des Themas 434*.
Abbildungsverzeichnis 442*.
Literaturverzeichnis 446*.
Namen- und Sachregister 470*.