Band 1: Die Geschichtsstruktur der Kunst
Kunst und Wirklichkeit 9
1 Kunst als Bau 9
2 Technik 15
3 Kunst als Bild 20
Der Zusammenhang zwischen dem Ende der Kunst
und dem Beginn der Kunstwissenschaft bei Hegel 27
Klassik und Historie 35
1 Historische Methode und klassischer Anspruch 35
2 Historische Forschung und geschichtliche Wirklichkeit 40
3 Die Geschichtsstruktur des ›Klassischen‹ 43
›Die Kunst in der Zeit der Arbeit‹ (Nietzsches ›Bayreuth-Gedanke‹) 51
1 Zum Geschichtsbezug der griechischen Tragödie 51
2 ›Die Kunst und die Revolution‹ 62
3 Der ›Geist der Musik‹ 76
Die moderne Kunstblindheit 101
1 Die Reduktion aufs Wünschbare 104
2 Die Reduktion aufs Nutzbare 107
3 Die Reduktion aufs Lesbare 112
›Der Ursprung des Kunstwerkes‹ und die moderne Kunst 115
1 Der Unterschied zwischen moderner Kunst und modernem Zeitalter 115
2 Aufstellung statt Vorstellung. Das Beispiel Brancusi 122
3 Gegenwart statt Gegenstand. Das Beispiel Giacometti 137
Leibhaftigkeit. Zum Werk von Antoni Tàpies 151
Realisation (Zum Kubismus von Georges Braque) 157
1 Das Problem der Aktualität in der Kunst 157
2 Bild-Erläuterungen: »Den Raum greifbar machen« 163
3 Nachwort: Die Zweideutigkeit der Zentralperspektive 174
Die Kunst und der Raum 177
Sprache als ›Überschuß‹ 193
1 Der Tauschcharakter der Sprache 194
2 Der Reichtum des Anfangs 200
3 Der Weltgehalt des Schmucks 205
›Das einzig irdisch Bleibende‹ 215
1 ›Rätselhafter als die Wissenschaften‹ 215
2 Weder ›Verewigung‹ noch ›Nachahmung‹ 220
a Die Autarkie der Kunst 221
b ›Irdisch-unsterblich‹ 225
c Das Paradigma der Architektur 229
d Kunst und Religion 240
e Das Merkmal der Poesie 255
3 ›Allgültige Bilder‹ 258
Anhang 268
Zum Fall Bayreuth (1954) - Leserbrief an DIE ZEIT 269
Der musikalische Aspekt der Sprache 270
Der Raum der Kunst - Vorwort 1993 275
Bildnachweise 281
Bilder 283