Dieter Rahn
Raumdarstellung und Zeitbezug in der Malerei.
Zur Kunst und Kunstgeschichte André Massons,
Mittenwald : Mäander 1982*.

INHALTSVERZEICHNIS*.

Einleitung*.
Kunst und Wirklichkeit im Surrealismus André Massons 9*.

Das Problem des »Bildes« in der Malerei*.
I. Das »Bild« der Welt in der Frührenaissance 21*.
1. Der Zusammenhang von Bild und Welt: Nikolaus von Kues 21*.
2. Die Konstruktion der Zentralperspektive: Leone Battista Alberti 26*.
3. Die Organisation der Bildeinheit: Giotto 32*.
4. Zusammenfassung 36*.

II. Die zerbrochene Bildeinheit. David und der Protest Delacroix' 39*.
1. Nachahmung und Ausdruck im Klassizismus: Davids »Schwur der Horatier« 39*.
2. Der Abstand Davids zu Poussin 43*.
3. Kritik der Nachahmung: Delacroix 48*.
A. Der Vorrang der Komposition 48*.
B. Handwerk und Gegenwartskritik 62*.

III. Die neue Bildeinheit »vor der Natur«: Claude Monet 75*.
1. Massons »Entdeckung« Monets in Amerika 75*.
2. Die Zerstörung der Form als Verschmelzung der Elemente 77*.
3. Die »Nympheas« und das Ende der Einheit von Bild und Architektur 85*.

Bildraum und Bildzeit*.
I. Der neue malerische Raum: Paul Cézanne 89*.
1. Die Nähe zu Monet: die sensation 89*.
2. Der Unterschied zu Monet: Die Festigkeit der Komposition 95*.
3. Die »Stärkung des Objekts« 99*.
4. Cézannes Altersstil: Die Bewegung des Bildes 103*.
5. Die Abwehr der falschen Autonomie der Kunst 107*.
6. Die Kunst und der Raum 109*.
A. Raum und Fläche. Der Unterschied zum cartesianischen Raumbegriff 109*.
B. Farb-Beziehung und Fläche 115*.
C. Bild und Betrachter 117*.
D. Bewegung und Raum 118*.
E. Die Phänomenstruktur des Kunstwerks 124*.

II. Weltoffenheit und Gegenwärtigkeit: Chinesische Tuschmalerei 126*.
1. Nochmals die Provence: »Der Nebel im Tal des Arc« 126*.
2. Massons Weg zur chinesischen Malerei 128*.
3. Der Unterschied von Substanzdenken und Beziehungsdenken 132*.
A. Die europäische Frage nach der Substanz 132*.
B. Die ursprüngliche Einheit von Mensch und Dingen (Shizuteru Ueda) 133*.
a) Das Abschaffen der Trennungen: Wind - Baum - Mensch 133*.
b) Das Nichts als das Element für das »Ereignis« der Dinge 136*.
c) Der Sprung aus der Subjekt-Objekt-Spaltung 138*.
d) Die Betonung des Handelns 140*.
e) Der Verzicht auf die Mittelpunktstellung des Menschen 142*.
4. Die Stellung der Kunst im Zen-Buddhismus 144*.
A. Mensch und Ding - Gesellschaft und Kunst 144*.
B. Die »innere Verfassung« beim Tuschemaler 145*.
a) Das Herstellen der Leere 145*.
b) Die »Kunst ohne Kunst« beim Bogenschießen 147*.
c) Der betrachtende und der malende Maler (Das Sehen und die Erinnerung an das Sehen) 150*.
d) Die unmittelbare Ausführung der Zeichnung 154*.
5. Rückblick auf Cézanne 155*.
6. Ying-Yü-chien: »Bergdorf in lichtem Nebel« 157*.
A. Die Abhebung vom Naturalismus und von der »Seelenlandschaft« 158*.
B. Malweise und Bewegung des Bildes 160*.
C. Bild und Betrachter 166*.
a) Der Spielraum des Sehens 166*.
b) Das Fehlen der »Komposition« und der Flächenrhythmus 167*.
c) Die Inspiration des Betrachters 170*.
d) Der Raum in der chinesischen Malerei 172*.
7. Massons Interesse an Monet, Cézanne und chinesischer Malerei 174*.

III. Die Gegenwartskritik in der Malerei André Massons 181*.
1. Objektivitätskritik 182*.
2. Massons ambivalentes Verhältnis zum Surrealismus 185*.
A. Die Zustimmung zu den Anfängen der Realismus-Kritik 185*.
B. Die Distanzierung von Bretons Moralismus 188*.
C. Die Ablehnung von Dalis Verismus 189*.
3. »Automatismus« bei Masson 192*.
A. Die Zeichnung »Die Geburt der Vögel« 192*.
B. Der Automatismus ist kein »Diktat des Unbewußten« 197*.
C. Die »innere Verfassung« beim automatischen Zeichnen 204*.
a) Das Herstellen der Leere 205*.
b) Der Unterschied zur chinesischen Malerei 208*.
c) Der Anteil des Bewußtseins 209*.
4. Wandlungen im Verhältnis zwischen Kunst und Politik 211*.
5. Die neuen Beziehungen zwischen Malerei und Betrachter 226*.
A. Der Maler als Betrachter 226*.
B. Sehen ist nicht Verstehen 229*.
C. Malerei und Wand 236*.
D. Das Bild ist kein »Werk« 339*.
6. Automatismus und Farbe 242*.
A. Die Zuwendung zur sensation 242*.
B. Das Gemälde »Der Mistral« 249*.

Anmerkungen 259*.
Literaturverzeichnis 271*.
Abbildung*.