Dieter Jähnig
Jacob Burckhardts Topologie der Künste I und II.
Inhaltsverzeichnisse und Texte
- Band I (ca. 4,5 MB) - Band II (ca. 0,6 MB).

Band I*.

Vorbemerkung    9*.
Einleitung: "Über das Studium der Geschichte" (1868-1873) 12*.
§ 1 "Das Geschichtliche" 12*.
§ 2 Die Vereinbarkeit von Wandel und Bestand    31*.
§ 3 Der Maßstab im Gedankengang der Vorlesung    42*.
§ 4 Über das Studium der Künste?    54*.

Erster Teil: "Über die Kunstgeschichte als Gegenstand eines akademischen Lehrstuhls" (1874)    63*.

§ 5 Der Unterschied der "Anleitung" zur Forschung    63*.

§ 6 Die Ambivalenz der Moderne: Epochenkrise und Weltoffen-heit    69*.

§ 7 Kunst-Wissenschaft    83*.
a Die verschiedenen Motive im modernen Studium alter Kunst    83*.
b "Bewunderung" und "Belehrung" 86*.
c "Aneignung" 89*.

§ 8 Exkurs: Die Phasen in Burckhardts Rubens-Studium    94*.
1 Der Dramatiker    96*.
2 Der Erzähler    99*.
3 Der Architekt    101*.
4 Der Maler    106*.
5 "Aneignung" bei Burckhardt    117*.

§ 9 Die moderne Kunstblindheit    123*.
a Die Reduktion aufs Wünschbare    125*.
b Die Reduktion aufs Nutzbare    127*.
c Die Reduktion aufs Lesbare    131*.

§ 10 Die Stellung der Kunst in der Weltgeschichte    134*.

§ 11 Exkurs II: Die Stellung der griechischen Kunst in der Weltgeschichte 138*.
1 Burckhardts "Betrachtung der griechischen Kunst" 138*.
2 Plastizität    143*.
3 Schönheit und Agon    149*.
4 Das Paradigmatische der Griechen    153*.


Zweiter Teil: Die Kunstaspekte der Italienbücher Burckhardts    156*.

§ 12Kunstgeschichte und Geschichte    156*.

§ 13 'Der Cicerone' (1855): Italien    162*.
a Das Vorbild Kuglers    162*.
b Vier Architektur-Beispiele    167*.
c "Anleitung" zur "Anschauung" 176*.

§ 14 'Die Cultur der Renaissance in Italien' (1860): Das Zeitalter der "Kunst" 181*.
a 'Renaissance': Name und Epoche    181*.
b Die Poesie im Spiel von "Mensch" und "Welt" 185*.
1 Poetische Selbstentdeckung    185*.
2 Poetische Weltentdeckung    188*.
3 Dichtung als "Bildung" 197*.
c Die Feste in der Renaissance    200*.
d Exkurs III: Heroenverehrung? Aby Warburg über Burckhardt    205*.
1 Der Renaissancekult des Fin de siècle    206*.
2 Kaufleute und Künstler in der Frührenaissance    211*.
3 "Mediceisches Festwesen und bildende Kunst" 216*.
e "Der Staat als Kunstwerk" 229*.
1 Die "berechnete Schöpfung" 229*.
2 Die "absolute Machtvollkommenheit" 234*.
3 Die "unbedingte Sachlichkeit" 239*.

§ 15'Die Baukunst der Renaissance' I: Anschauung und Darstellung    243*.
a "Es ist nicht zum lesen" 243*.
b "Rasend schwer" 250*.
c Die Textgeschichte    254*.
d "Systematik" bei Burckhardt    263*.
e Das "Fachwerk" der Einteilung    271*.
I Teilungen    272*.
(1) Die Zweiteilung    272*.
(2) Kapitelgruppen    273*.
(3) Paragraphenfolgen    274*.
II Verbindungen    286*.
Einleitung: Gartenarchitektur und Festarchitektur.    286*.
(1) Spiegelungen    288*.
(2) Verflechtungen    301*.
(3) Verlagerungen    302*.
(5) Orientierungen    308*.
f Renaissance- Italien - Baukunst    311*.

§ 16 'Die Baukunst der Renaissance' II: Der Bildraum    316*.
Einleitung: Die "Prosa der Kunst" 316*.
a Die "Baulust" 318*.
1 Gegensätzliche Präzedentien    318*.
2 "Der mächtigste monumentale Wille": Florenz (Dombau, Rusticafassade)    326*.
3 Der Sinn für Größe: Rom (Palastbau, S. Peter)    336*.
b Die "Kunst" 351*.
1 Die Kennerschaft der Auftraggeber    351*.
2 Vielseitigkeit und Originalität des Künstlers    353*.
3 Das Baumodell    356*.
c Schönheit    360*.
I "Raumschönheit" 360*.
1 Die Kunst der Renaissance: ein "abgeleiteter Stil" 361*.
2 Die Anfänge der Renaissancebaukunst bei Brunelleschi    366*.
3. "Organische Stile" und "Raumstil" 378*.
II "Allgemeine Ansicht vom Kirchenbau" 385*.
1 Der "Mangel eines besondern kirchlichen Formensystems" 385*.
2 Die "architektonische Gesamtwirkung" 390*.
3 Die "religiöse Unsicherheit unserer Zeit" 400*.
III "Musikalische Proportionen" 405*.
d Schmuck    418*.
1 Das Rahmen von Flächen; die Wirkung der Stoffe und der Glanz der Geräte    420*.
2 Dekoration als Gefahr, Dekoration als Gewinn (Raffaels Loggien)    426*.
3 "Künstlerische Absicht der Scena" 433*.
Anmerkungen    437*.
Abbildungen    512*.
----- Band I (ca. 4,5 MB) - Band II (ca. 0,6 MB). - Im Lesesaal


Band II
Aus Band II werden hier nur die bisher nicht veröffentlichten Teile (fett gedruckt) im Lesesaal zugänglich gemacht:

Dritter Teil: Die Zeitstruktur der Kunst

§ 17 Die Zugehörigkeit der Künste zur "Cultur".
a Sind "Cultur" und Kunst "das Höchste"? - b "Cultur": Reflexion und Situation - c Die Künste: Ewigkeit und Hinfälligkeit. (Als Kapitel veröffentlicht in dem Buch: Dieter Jähnig, Maßstäbe der Kunst- und Geschichtsbetrachtung Jacob Burckhardts, Basel : Schwabe 2006, S. 89-110).

§ 18 Kunst: Sprache als "Überschuß".
a Der Tauschcharakter der Sprache - b Der Reichtum des Anfangs - c Der Weltgehalt des Schmucks (In: Dieter Jähnig, Maßstäbe der Kunst- und Geschichtsbetrachtung ..., S. 11-130)

§ 19 "Das einzig irdisch Bleibende" 5*.
a "Rätselhafter als die Wissenschaften" 5*.
b Weder "Verewigung" noch "Nachahmung" 9*.
1 Die Autarkie der Kunst    10*.
2 "Irdisch-unsterblich" 14*.
3 Das Paradigma der Architektur    17*.
4 Kunst und Religion    26*.
Inwiefern "Dienst"?    27*.
Die Kunst in ihrer Bedingtheit durch die Religion    29*.
Die Religion in ihrer Bedingtheit durch die Kunst    34*.
5 Das Merkmal der Poesie    38*.
c "Allgültige Bilder" 41*.


§ 20"Das Verhältnis der Cultur zur Sittlichkeit".
a Die Künste und der Erwerbssinn - b Unser Maßstab der "Sekurität". -
c "Unser abgeschmackter Haß des Verschiedenen" - (In: Dieter Jähnig, Maßstäbe der Kunst- und Geschichtsbetrachtung ..., S. 131-166).

Vierter Teil: Der Geschichtsbezug der Kunst.

§ 21"Die historische Größe".
a Die falsche Größe (Die Verwechslung von Größe mit Macht).
(Mit einer neuen Einleitung veröffentlicht in: Festschrift Mihailo Djuric, Beograd : Gutenbergova Galaksia 2005, S. 197-213*.

b "Fraglichkeit des Begriffes Größe" 66*.
1 "Große Verschiedenheit" der Merkmale    66*.
2 Das Geflecht der Vortragsgliederung    70*.
3 Die Problematik des "Gesammtwillens" 78*.
4 Einteilungsprinzipien (Die Erweiterung des Schlußkapitels zum Vortragszyklus)    83*.
5 "Die Individuen und das Allgemeine" 88*.
6 Das "Weltganze" und die "Weltgeschichtliche Bewegung" 93*.
c Größe in den Künsten    98*.
Einleitung: Die Verschiedenartigkeit des "Primären" 98*.
Anmerkungen    104*.

Exkurs
I Das musikalische Gleichnis .
1 Flüchtigkeit - 2 Gesetzlichkeit - - (1) Der Rhythmus - - (2) Instrumentalmusik - - (3) "Ein Comet".
3 Persönliche Größe - - (In: Dieter Jähnig, Maßstäbe der Kunst- und Geschichtsbetrachtung ..., S. 167-202).