Silvia Specht
Erinnerung als Veränderung.
Über den Zusammenhang von Kunst und Politik bei Theodor W. Adorno,
Mittenwald : Mäander 1981*.

Inhaltsverzeichnis*.

Einleitung 9*.
A. KUNST UND INSTRUMENTELLE VERNUNFT . 15*.
I. Die Instrumentalisierung der Vernunft 15*.
1. Die mathematische Fundierung der abendländischen Rationalität . . 15*.
a. Innerweltliche Askese und Verabsolutierung der Arbeit (zu Max Weber) 15*.
b. Die Rationalisierung der Herrschaft in der Bürokratie (zu Max Weber) 17*.
2. Grundzüge der Instrumentalisierung: Abstraktion und Rentabilität 18*.

II. Die Totalisierung instrumenteller Vernunft 22*.
1. Kunst und Kulturindustrie 22*.
a. Der Arbeitscharakter der Kulturindustrie 23*.
b. Die Askese des Konsums 26*.
c. Verheißung als Selbstzweck 27*.
2. Die Pervertierung instrumenteller Vernunft 29*.

III. Zu Adornos Befreiungsperspektiven 32*.
1. Der Horizont der Verelendung 32*.
2. Das Problem der Arbeit 33*.
a. Zum Arbeitsbegriff bei Marx 33*.
b. Die Utopie der Automation 35*.
3. Die Kunst als Gegeninstanz instrumenteller Vernunft 42*.
a. Die Herrschaft der Freiheit als Autonomie 44*.
b. Zur Befreiung aus der Herrschaft des Subjekts 48*.
c. Überwindung der Kunst? 52*.

B. DAS BEDÜRFNIS DER ERINNERUNG 57*.
I. Adornos Kritik am Fortschrittsglauben 57*.
1. Instrumentelle Vernunft als Geschichtskonstante 57*.
2. Vergangenheitserkenntnis und Gegenwartsinterpretation 60*.
3. Geschichtserkenntnis und Handlung 63*.
a. Sprache als Provokation (mit einem Exkurs: Adorno über Becketts »Endspiel«) 64*.
b. »Das Ganze ist das Unwahre« 68*.

II. Die Befreiung der Erinnerung aus dem Historismus . . 71*.
1. »Produktives Gedächtnis« und »Wirkungsgeschichtliches Bewußtsein« (Adorno und Gadamer) 73*.
2. Nähe und Ferne (Proust, Benjamin) 76*.
a. Mechanistisches und erfahrungsbildendes Vergessen 78*.
b. Das Glück der Ferne: Zur Zeitdimension der Aura 79*.
c. Die Ferne des Glücks 82*.

III. »Erinnerung als Utopie« und »Unwillkürliche Erinnerung« (Adorno und- Proust) 86*.
1. Vermittlung und Geschehen 86*.
2. Utopie und Gegenwart 91*.
3. Verwirklichung und Wirklichkeit 93*.
a. Der Anspruch der Veränderung 94*.
b. Der Maßstab des Glücks 95*.
c. Die jeweilige Ewigkeit 99*.

C. KUNST UND POLITIK 103*.
I. Die Wirkungslosigkeit der Kunst 103*.
1. Die Existenzweise der Kunst 103*.
a. Kunst als Quietiv (Schopenhauer) 103*.
b. Kunst als Ersatz (Kierkegaard) 106*.
2. Zur politischen Potenz der Sprache in der Kunst 107*.
a. Der »Rätselcharakter« (zu Kafka) 108*.
b. Ästhetische Theorie als Praxisproblem 111*.

II. Zu den Maßstäben von Adornos Kunstbegriff 114*.
1. Adornos Differenz zu Hegels Ästhetik 114*.
a. Die Beurteilung der Wirklichkeit 116*.
b. Die Beziehung zwischen Kunst und Wirklichkeit 117*.
c. Der Begriff der Kunst 117*.
2. Die Kunst als Ausdruck des Leidens 120*.
a. Adornos Kritik am Klassizismus 120*.
b. Die Gewaltsamkeit der Form 123*.
c. »Seligkeit wäre ausdruckslos« 126*.

III. Kunst als Veränderung 129*.
1. Kritik oder Naivität? 129*.
2. Die Realisierung einer »Gegenwelt« 130*.
a. Besitzloses Anschaun (zu Rilkes Cézanne-Briefen) 130*.
b. Das Gewicht der Dinge (zu Merleau-Pontys »le doute de Cézanne«) 132*.
3. Der Zauber einer Scheinwelt (zu Adornos Musiktheorie) 134*.
a. Hören als Standhalten 134*.
b. Die Sehnsucht der Wehmut 136*.
4. »Parataxis« (Adorno über Hölderlin) 137*.
a. Gesang und Schein 139*.
b. Zur Sonderstellung der Poesie bei Hölderlin 142*.
Anmerkungen 145*.
Literaturverzeichnis 162*.

 

 Ca. 454-404 v. Chr.

Go to top

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.